Was ist Leichte Sprache?

Eine Seite mit einer typischen Gestaltung für Leichte Sprache: Neben jedem Text-Absatz steht ein Bild. Die Schrift ist gut zu lesen.

Leichte Sprache ist leichter zu lesen.
Texte in Leichter Sprache haben zum Beispiel

  • einfache Wörter.
  • kurze Sätze.
  • Bilder.

Testleser lesen Texte in Leichter Sprache.
Testleser sind Menschen,
für die der Text geschrieben ist.
Zum Beispiel:
Menschen mit geistiger Behinderung.
Sie können am besten sagen,
ob ein Text wirklich leichter zu lesen ist.

Warum ist Leichte Sprache wichtig?

Eine Person zeigt mit dem Finger an ihren Kopf. Sie zeigt so: Ich habe verstanden.
Ein Finger, der auf 3 Situationen zeigt: Fußball, Kaffee trinken und Chor.

Viele Menschen verstehen Leichte Sprache besser.
Dann wissen sie auch mehr.
So können sie besser entscheiden
und selbst bestimmen.
Das ist für viele Bereiche im Leben wichtig.

Zum Beispiel:

  • Welches Angebot will ich nutzen?
  • Welche Partei will ich wählen?
  • Bei welchem Verein will ich mitmachen?
  • Welches Essen will ich bestellen?

Für wen ist Leichte Sprache?

Ein Logo für Leichte Sprache: Eine Person liest ein Buch und zeigt zufrieden den Daumen hoch.
viele verschiedene Menschen: Alt und Jung, verschiedene Hautfarben, verschiedene Behinderungen

Menschen mit geistiger Behinderung
haben Leichte Sprache gefordert.
Darum ist Leichte Sprache
besonders für diese Menschen.
Leichte Sprache hilft auch Menschen,
die Probleme beim Lernen haben.

Leichte Sprache ist auch gut
für viele andere Menschen.

Zum Beispiel:

  • Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben.
  • Menschen, die gerade Deutsch lernen.
  • Alte Menschen.
  • Menschen, die Gebärden-Sprache brauchen.
  • Jugendliche.

Mehr Infos zu den Regeln für Leichte Sprache finden Sie hier: Gute Leichte Sprache – Die Regeln